Freitag, 29. April 2022
Fachtagung 2022 der Gesellschaft Gartentherapie und Gartenagogik
Ort: Psych. Dienste Aargau, Klinik Königsfelden, Zürcherstr. 241, 5210 Windisch
Die Tagung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte
Tagungskosten (Getränke und Stehlunch inbegriffen) 120,- CHF Nichtmitglieder / 90,- CHF Mitglieder SGGTA, Student*Innen, Auszubildende
8:30
ab 9:00
Thomas Pfister, Präsident SGGT(A) von 2014 – 2018
auf 10 Jahre Gartentherapie und Gartenagogik
Theoretische Grundlagen
Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Universität Hamburg und Universität Bielefeld
Im Verhältnis des Menschen zur äusseren Natur wird stets auch sein Verhältnis zu sich selbst sichtbar. Die Erfahrungen, die wir in und mit der Natur machen, sind auch Erfahrungen mit uns selbst – nicht nur, weil wir es sind, die diese Erfahrungen machen, sondern weil Naturphänomene Anlässe sind, uns auf uns selbst zu beziehen. Die Natur kann auf diese Weise als salutogenetischer Faktor ein Element des Wohlbefindens und der (seelischen) Gesundheit werden.
Gartentherapie – Praxis
MSc. OT Nicole Becker, Ergotherapeutin in der Rehaklinik Bellikon/ Schweizerische Unfallversicherung (SUVA)
Gartentherapie erleben –
ein Erfahrungsbericht aus der stationären Rehabilitation verunfallter Menschen
Gartenagogik – Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Dr. Dorit Haubenhofer, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, Chefredakteurin GREEN CARE
Schulgartenpädagogik hat eine steigende Relevanz hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher und weltpolitischer Entwicklungen. An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wurden mehrere Studien durchgeführt, in welchen die Schulgartenpädagogik definiert, der aktuelle internationale Forschungsstand erhoben, und mögliche Wirkungsweisen in der Praxis gesammelt und analysiert wurden.
etwa 12:15 Uhr
Stehlunch
ab 13:30 Uhr
Gartentherapie – Praxis
Erich Lackner, Gartentherapeut IGGT, Gärtnermeister
Sophie Schwittek, Ergotherapeutin
Gartentherapie gehört in den PDAG zu den fachtherapeutischen Angeboten für stationäre Patienten. Eine weitläufige Parkanlage und ein neu angelegter Therapiegarten ermöglichen vielfältige Erfahrungen und Erfolgserlebnisse.
Forschung – Dimension und Potenzial im Blick auf Migration und Inklusion
Dr. Christa Müller, anstiftung, München, Soziologin mit Fachgebiet urbane Gartenformen
Seit den späten 1990er Jahren sind mit den interkulturellen Gemeinschaftsgärten neue Experimentierorte entstanden. In der ressourcenorientierten Praxis des gemeinschaftlichen Gärtnerns selbst werden Leitkulturvorstellungen hinterfragt und durch ein sozial-kulturelles Miteinander im gemeinschaftlichen Selbermachen und Stadtgestalten komplementiert. Damit liefern die neuen Gärten wertvolle Impulse für ein neues Integrationsverständnis.
Gartentherapie – Schwerpunkt Menschen mit Behinderung
Martina Föhn, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil, Dipl. Ing. Hortikultur FH, Gartentherapeutin IGGT
Gemeinsam mit einem Wohnheim entwickelte die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in einem Forschungsprojekt gartentherapeutische Interventionen für BewohnerInnen mit mehrfacher Beeinträchtigung. Die Aktivitäten im Gartenatelier dienen der Beschäftigung und haben gesundheitsfördernde und teilweise therapeutische Wirkung zum Ziel.
Tagungsrückblick
Präsidentin SGGTA
ab 17:00 Apéro
Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung die vom BAG publizierten Corona-Regeln gelten.
© 2022