Personen | Resorts | Aufgaben
Ressort: Präsident, Finanzen, Mitglieder
Fachgruppe Gartenagogik
Kontakt: info@gartentherapie.ch
Meister und Wirtschafter im Garten-Landschaftsbau, Gartenagoge und Berufsbildner
Leiter einer institutionellen Bio-Gärtnerei
seit 2004 in verschieden Institutionen und einer Rehaklinik tätig in der gartenagogischen Begleitung und beruflichen Ausbildung von Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen
Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung des Praxislehrgangs «Gartenagog:in SGGTA»
Kontakt: martina.foehn@gartentherapie.ch
Dipl. Gartenbauingenieurin FH, registrierte Gartentherapeutin IGGT, Waldachtsamkeitstrainerin, CAS Ethnobotanik und Ethnomedizin, pharmazeutisch-technische Assistentin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften für Garten-, Wald- und Landschaftstherapie in Lehre, Weiterbildung, Forschung
Herausgeberin und Autorin von Fachbüchern, Studienleiterin von Weiterbildungen
Vize-Präsidentin der Internationalen Gesellschaft Gartentherapie IGGT
Ressort: Romandie
Kontakt: info@hortitherapie.ch
Jean-Théodore Bieri: Dipl. Hortikulturingenieur FH, Passivmitglied der SGGTA seit 2015, Atkivmitglied seit 2021. Er verliess 2021 die Geschäftsleistung der Grünstadt Genf, um das Beratungsbüro Jardin de soin zu eröffnen und die Therapiegärten in der Westschweitz zu fördern. Verantwortlicher für die Sektion Romandie
Ressorts: Soziale Medien, Homepage
Fachgruppe Gartenagogik
Kontakt: julia_v.berlepsch@gartentherapie.ch
Heilpädagogin, Lehrerin und Gartenagogin
Erstes Staatsexamen für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (2010)
Tätigkeit im heilpädagogischen und gartenagogischen Bereich mit schwer erziehbaren Kindern und Jugendlichen von 2011 bis 2020.
Zertifikat Gartengestaltung (sgd) in 2020
Seit 2021 heilpädagogisch und gartenagogisch tätig mit geistig und körperlich behinderten Kindern und Jugendlichen.
Mitarbeit im Projekt „Gemeinsam Natur erleben“ im Johanneshaus, Öschelbronn und Co-Autorin der zugehörigen Publikation.
Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung des Praxislehrgangs «Gartenagog:in SGGTA»
© 2022